Die International Powered Access Federation (IPAF) fördert den sicheren und effektiven Einsatz von Höhenzugangstechnik weltweit – durch technische Beratung und Informationen, durch Einflussnahme auf Gesetz- und Normgebung sowie deren Interpretation, durch Sicherheitsinitiativen und Schulungs-programme. IPAF ist eine Not-for-Profit-Mitgliederorganisation. Sie ist Eigentum ihrer Mitglieder, zu denen Hersteller, Verleihunternehmen, Händler, Bauunternehmen und Anwender gehören…
Eine PAL Card (Powered Access Licence) ist ein Ausbildungsnachweis für die Bedienung mobiler Hubarbeitsbühnen (MEWPs), Mastkletterarbeitsbühnen (MCWPs), als auch Bauaufzüge (CHs).
Um sich für eine PAL Card zu qualifizieren, müssen die Bediener eine IPAF Schulung absolvieren und eine Prüfung in einem IPAF-zertifizierten Schulungszentrum ablegen.
IPAFs ePAL-App ist eine digitale „Brieftasche“, in der Sie u.a. ihre IPAF-Arbeitsbühnenlizenzen und -qualifikationen, einschl. der PAL-Card speichern können. Mit dem digitalen Logbuch können Sie Ihre Erfahrungen mit Höhenzugangstechnik (versch. Typen) aufzeichnen. Sie erhalten die neuesten Tipps und Ratschläge für die Höhenzugangstechnik sowie einen Zugang zu Ihrem Bediener-Sicherheitsleitfaden.
Statisch Vertikal (1a): Senkrecht-Personenlifte (mit Stützen)
Statisch Boom (1b): Selbstfahrende Auslegerarbeitsbühnen mit Stützen, Anhänger- und Lkw-Hubarbeitsbühnen
Mobil Vertikal (3a): Scherenarbeitsbühnen und Senkrecht-Personenlifte (von oben verfahrbar)
Mobil Boom (3b): Selbstfahrende Gelenk- und Teleskoparbeitsbühnen (von oben verfahrbar)
Push Around Vertikal (PAV):Handverschiebbare Arbeitsbühnen
Sondergerät (SPECIAL): Spezialmaschinen
Mastkletterarbeitsbühnen (MCWP)
Isolierte Hubarbeitsbühnen (IAD)
Einsatz von Sicherheitsgeschirr und deren Inspektion (H)
Auf- und Abladen (LOAD)
Hubarbeitsbühnen für Manager (MM)
Materialaufzüge (GH)
Transportbühnen (TPH)
Personenbauaufzüge (PH)
Eintägige Unterweisung/Schulung von Bedienern in die sichere und effiziente Handhabung von Hubarbeitsbühnen, gemäß den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften – DGUV Grundsatz 308-008, DGUV Regel 100-500, Kap.2.10, ISO 18878
Die Schulung erfolgt (auf Kundenwunsch) in den Kategorien:
Eine Kombination aus diesen Kategorien ist möglich. Das Training erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter gemäß IPAF-Standard in Theorie und Praxis mit abschließender Prüfung zum Erhalt der IPAF Pal Card.
Das IPAF eLearning-Modul ist ein Teil des IPAF Schulungsprogramms für Bediener von Hubarbeitsbühnen. Es bietet Flexibilität und interaktive Elemente mit dem Schwerpunkt auf praktischer Schulung.
Zusammen mit beaufsichtigten schriftlichen und praktischen Prüfungen zur Bedienerpraxis dient das eLearning-Modul zum Erwerb einer PAL Card (Powered Access Licence), die belegt, dass der Bediener die Schulung erfolgreich abgeschlossen hat und eine Hubarbeitsbühne sicher bedienen kann. IPAF eLearning wird international eingeführt und ist demnächst in mehreren Sprachen verfügbar.
Sie vereinbaren einen Prüfungstermin zur halbtägigen Praxisschulung und dem Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung.
Anmelden, Link erhalten
Lernen, jederzeit an jedem Ort
Termin vereinbaren
Theoretische Prüfung
Praxisschulung und-prüfung
PAL Card (Powered Access License)
Alle Mitarbeiter, die auf Hubarbeitsbühnen eingesetzt werden, müssen laut DGUV jährlich unterwiesen werden.
Dies dient dem Schutz ihrer Mitarbeiter und vermeidet hohe Sachschäden. Mit einer IPAF Online-Unterweisung über PartnerLIFT erhalten Sie in rund einer Stunde den erforderlichen Schulungs-Nachweis.
Der Flurfördermittelschein oder der Führerausweis für Staplerfahrer ist die Berechtigung zum betrieblichen Führen insbesondere von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen nach nationalen oder branchenüblichen Vorschriften. In Deutschland geregelt durch die Berufsgenossenschaften DGUV Grundsatz 308-001, DGUV Vorschrift 68
Schulungsinfo: Sie erhalten bei uns alle erforderlichen Unterlagen und eine qualifizierte Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Schulungseignung: Mindestalter 18 Jahre, gutes Seh- und Hörvermögen, Deutschkenntnisse
Schulungsinhalte: Theorie: sicherer Umgang mit dem Gabelstapler, den Bauteilen und Bedienungselementen, Verhalten im Betrieb, Beauftragung, Arbeitsunfälle, Anforderungen an den Fahrer, Mitnahme und Hochfahren von Personen, Aufnehmen von Stapeln und Lasten, Standsicherheit des Staplers, Be- und Entladen von Fahrzeugen, Ladungssicherung, befahren von Aufzügen, Explosionsgefährdete Räume und Bereiche, Ziehen von Anhängern, Befahren von öffentlichen Straßen, Theoretischer Abschlusstest.
Praxis: Einweisung in den Stapler, Verhalten und Gefahren beim Umgang, Bauteile und Bedienlemente, Betriebs- und Verkehrssicherheitsprüfung, Eingewöhnungsfahrt, Durchfahren eines Parcours, Ladungsaufnahme, Stapeln und Absetzen, Stillsetzten des Gabelstaplers, Praktische Prüfungsfahrt.
Schulungsablauf: ca. 10 Stunden Schulung (Kleingruppe) in Theorie und Praxis, incl. Abnahme der Abschlussprüfungen
Laut DGUV Vorschrift müssen Staplerfahrer einmal jährlich an einer Unterweisung teilnehmen. Die Teilnahme wird mit dem Eintrag in den Staplerschein bestätigt.
Schulungsinhalte: Bekanntgabe von Änderungen in den gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften, Wiederauffrischung der Theorie mit aktuellen Themen.
Schulungsdauer: ca. 1 Stunde